Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 320
Primeira ... 8910111213141516 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
What breeding strategy(ies) should be carry up for organic winter wheat? Results and prospects from a long-term comparison with low input variety trials Organic Eprints
Le Campion, A.; Oury, F. X.; Morlais, J.Y.; Walczak, P.; Gardet, O.; Gilles, S.; Pichard, A.; Rolland, Bernard.
Breeding varieties adapted to various organic farming conditions is one solution, among others, to increase yields and improve organic winter bread wheat quality. From 2004 to 2011, INRA winter wheat breeders have conducted variety trials in three contrasting agro-climatic regions across north-west France to test the relative response of 25 to 30 diversified genotypes when cultivated in low input (FI) and organic (AB) conditions. The comparison of 17 paired management trials showed the relevance of low input conditions to identify genotypes adapted to organic farming conditions for yield and protein content. Such a selection environment is useful also to screen “GPD+” (positive Grain Protein Deviation) genotypes with better nutrient use efficiency. In...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/26300/1/LeCampion_2013_CIAG_Vol32.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wheat Growing and Quality in Organic Farming Organic Eprints
Konvalina, Petr; Stehno, Zdenek; Capouchova, Ivana; Moudry, Jan.
This chapter will present criteria of the selection of suitable varieties for the organic farming system, depending on land and climatic conditions of a farm, current legislation, availability of seeds, options of the final use, etc. Data in this chapter are based on results of the trials carried out by authors on their working places and a discussion on o given topic. Exact small-plot trials with particular selected varieties (bread and hard wheat) and genetic resources of hulled wheat species (einkorn, emmer wheat, spelt wheat) were established on the authors' working places between 2005 and 2010. Significant and important characteristics for the organic farming (morphological, biological characteristics, yield formation and structure of yield,...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20757/1/InTech%2DWheat_growing_and_quality_in_organic_farming.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Winterweizen: Bilanz aus 15 Jahren Sortenprüfung unter extensiven Anbaubedingungen Organic Eprints
Levy, L.; Courvoisier, N.; Rechsteiner, S.; Herrara, J.; Brabant, C.; Hund, A.; Weissflog, Th.; Dierauer, H.; Pellet, D..
Damit eine neue Weizensorte in der Schweiz oder im Ausland auf den Markt kommen kann, muss sie eine Reihe von Tests bestehen und beweisen, dass sie bereits angebauten Sorten bezüglich Kornertrag, Qualität oder Krankheitsresistenz überlegen ist. In diesem als Sortenprüfung bezeichneten Verfahren, wird «vom Guten das Beste» ausgewählt. Ist es möglich, diesem Verfahren einen Wert zu geben? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden die Ergebnisse zu allen während der vergangenen 15 Jahre getesteten Sorten untersucht. Es wurden drei Ansätze ausgewählt, um eine Bilanz über die Sortenprüfung bei Winterweizen zu ziehen: Zuerst wurde die Zahl der getesteten Sorten mit der Zahl der Sorten verglichen, die in den Nationalen Sortenkatalog und in die Listen der...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32088/1/levy-etal-2017-agrarforschung-schweiz_0708_2319.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung unterschiedlicher Hornkiesel und Hornorthoklas-Präparate. Versuche mit Kartoffeln und Sommerweizen Organic Eprints
Spieß, Hartmut; Matthes, Christoph.
Untersucht wurde die Wirkung unterschiedlicher Hornkiesel und Hornorthoklas-Präparate beim Anbau von Kartoffeln und Sommerweizen. Die Ausbringung der Präparate erfolgte fünf Mal zu relevanten Stadien der Pflanzenentwicklung. Untersucht wurden die Pflanzenentwicklung an sich, der Krankheits- und Schädlingsbefall, sowie Parameter der Ertrags- und Qualitätsbildung einschließlich der Inhaltsstoffe. Die Untersuchungsergebnisse erbrachten keinen Unterschied in der Anwendung von Quarz oder Orthoklas bzw. einer bestimmten Herstellungsart.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30402/1/Forschung_2016-4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Organic Eprints
Spieß, Hartmut.
Impulsreferate: - Benno Voit, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising - Isabell Hildermann, Spielberger Mühle, Brackenheim - Ulrich Quendt, Getreidezüchtungsforschung Darzau - Heinz Gengenbach, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Darmstadt - Andreas Schmid‐Eisert, Gladbacher Hof, Villmar Die Ergebnisse zum Herkunftswert des Saatgutes, die von der Getreidezüchtungsforschung Darzau vorgestellt wurden, sollten in landwirtschaftlichen Zeitungen veröffentlicht werden. "Es gibt ein großes Sortenbewusstsein aber nur ein schwaches Saatgutbewusstsein". Die Forderung der Berater, bei Saatgutnachbau mindestens 1/3 als Z-Saatgut zuzukaufen, wird in der Praxis nicht eingehalten. Bzgl. Steinbrand sei mittlerweile das Bewusstsein allgemein...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24802/1/WS%20WITA%202013%20Saatgutgesundheit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Yield performance in heritage spring wheat and barley varieties in organic farming Organic Eprints
Borgen, Anders; Grupe, Per; Ytting, Nanna Karkov.
The grain yield in cereals has increased considerable since the beginning of industrialisation of agriculture, including introduction of modern plant breeding 100-150 years ago. Since beginning of this period, plant breeding has selected and bred varieties suitable to the changing agricultural conditions, and hence to increasing extent focused on conventional high input agriculture as this type of agriculture developed. Most pronounced is probably the plant height, and old high plants are likely to lodge at the nitrogen level normally seen in modern industrial agriculture. Modern varieties are characterised by a high degree of specific resistance genes against selected pathogens on the expense on a broad durable polygenic resistance (Robinson 1995)....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18945/4/18945.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau – Erste Ergebnisse zu Ertrags- und Qualitätsuntersuchungen Organic Eprints
Jansen, Gisela; Jürgens, Hans-Ulrich; Kuhlmann, Josy; Flamme, Wilhelm.
Lupines will be provided as feeding stuff with high quality for the organic farming. Therefore breeding selection of lupines and a complex quality analysis are necessary. In addition to agronomical characteristics quality parameters are estimated, such as protein content, amino acid composition, fat, fatty acid composition, starch and sugar as well as antinutritive substances (non-starch polysaccharides and alkaloides). On the basis of determined data, NIR/NIT-calibrations are developed as breeding relevant methods. The project serves to both opening up and use of genetic resources and breeding of lupines suitable for ecological cultivation.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Feeding and growth.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3286/1/3286.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau – Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung Organic Eprints
Jansen, Gisela; Jürgens, Hans-Ulrich; Flamme, Wilhelm.
Auf zwei Standorten in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) und einem Standort in Niederbayern (NB) wurden in 4-facher Wiederholung 17 Blaue Lupinensorten und -stämme sowie 2 Weiße und 2 Gelbe Lupinensorten über einen Zeitraum von zwei Jahren ökologisch angebaut. Während des Wachstums und der Reife wurden Krankheiten sowie morphologische und physiologische Merkmale bonitiert. Das Erntegut der ökologisch erzeugten Lupinen wurde bezüglich Ertrag, Tausendkorngewicht, Rohprotein-, Rohfett-, Stärke- und Zuckergehalt analysiert. Außerdem wurden die Proteinqualität (Aminosäurezusammensetzung) und das Fettsäurespektrum sowie der Gehalt an antinutritiven Substanzen, wie Nichtstärkepolysaccharide und Alkaloide, untersucht. Die Blauen Lupinen waren für den Anbau im...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Feeding and growth.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/11087/1/11087%2D03OE355%2Djki%2Djansen%2D2006%2Dsuesslupinen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung Organic Eprints
Ziel des Projektes ist, Süßlupinen als Futtermittel mit hochwertiger Qualität für den ökologischen Landbau zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt wird auf die blaue Lupine gelegt, da diese keine besonderen Standortansprüche stellt und eine gute Toleranz gegenüber der Brennfleckenkrankheit (Anthraknose) aufweist. Neben den agronomischen Merkmalen wie Unkrautunterdrückung, Abreifeverhalten und Platzfestigkeit der Hülsen sollen im Projekt Qualitätsmerkmale erfasst werden, die die Eignung der Süßlupine zur betriebseigenen Futter-Versorgung einschätzen. In einem zweijährigen Versuch werden hierzu auf drei ökologisch bewirtschafteten Standorten Sorten und Zuchtmaterial geprüft. Die konzipierten Untersuchungen an Lupinen aus dem ökologischen Anbau umfassen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Feeding and growth.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau - und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) Organic Eprints
Zeise, Karen; Eickmeyer, Fred; Schmidt, Florentin; Rose, Judith; Noll, Gundula; Prüfer, Dirk; Baum, Christel; Vitow, Nora; Schwinkendorf, Lisa-Maria; Ladach, Tim-Hendrik; Christiansen, Florence; Kollar, Fabian; Leinweber, Peter.
An züchterisch bisher nicht genutzten, alkaloidreichen Genbankakzessionen der Schmalblättrigen Lupine des Vavilov Institutes der Pflanzenindustrie, St. Petersburg, wurden neben agronomischen Merkmalen die Merkmalskomplexe Rhizodeposition und Methioningehalt evaluiert. Für diese Merkmale wird im aktuellen, bitterstoffarmen Zuchtmaterial keine ausreichende, züchterisch nutzbare Variabilität mehr gefunden. Für den Merkmalskomplex Rhizodeposite konnten mittels Pyrolyse-Feldionisation Massenspektrometrie (Py-FIMS) lyophilisierter Rhizodeposite sowohl Genotypen mit erhöhter mikrobieller Abbaubarkeit zur Förderung der Rhizosphärenaktivität als auch mit erhöhten Konzentrationen antimikrobieller Komponenten identifiziert werden. Für den Merkmalskomplex...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33978/1/33978-14EPS036-038-eskusa-eickmeyer-2018-LUPI-ZAV.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau - und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 14EPS036, FKZ 14EPS037und FKZ 14EPS038. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1581. An züchterisch bisher nicht genutzten, alkaloidreichen Genbankakzessionen des Vavilov Institutes der Pflanzenindustrie, St. Petersburg, sollen die Merkmalskomplexe Rhizodeposition und Methioningehalt evaluiert werden. Für diese Merkmale wird im aktuellen, bitterstoffarmen Zuchtmaterial keine ausreichende, züchterisch nutzbare Variabilität mehr gefunden. Es wird erwartet, dass die notwendige Variabilität in den alkaloidreichen Akzessionen noch vorhanden ist....
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung auf Resistenz gegen Anthraknose bei Weisser Lupine Organic Eprints
Arncken, Christine; Oberhänsli, Thomas; Roggli, Martin; Messmer, Monika.
1. Hintergrund 2. Lupinen: Potential und Probleme 3. Anthraknose bei Lupinen 4. Resistenzzüchtung: Stand international 5. FiBL – Lupinenprojekt: Ziele, Massnahmen, erste Ergebnisse, Ausblick
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29513/1/arncken-etal-2015-ResistenzzuechtungWLup_SGPHerbsttagung2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Herrmann, Matthias; Leithold, Barbara.
Für den ökologischen Anbau von Hafer gibt es bislang keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den samenbürtigen Flugbrand. Im Rahmen eines dreijährigen Projektes sollten daher grundlegende Fragen zur Resistenzzüchtung als nachhaltigster Strategie beantwortet werden. So waren definierte Flugbrandrassen zu entwickeln, die Vererbung ausgewählter Resistenzquellen bei Spelz- und Nackthafer zu untersuchen, alte und neue Resistenzquellen für Spelz- und Nackthafer mit verschiedenen Flugbrandrassen zu prüfen und der Befall im Nachbau von auf natürliche Weise infizierten Hafersorten zu ermitteln. Zur Virulenzprüfung mit einem Differenzialsortiment und für die Spaltungsanalysen wurde das Saatgut bei Unterdruck (-1000 mbar) in einer Sporensuspension (1g/l)...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15437/1/15437%2D03OE647%2Djki%2Dherrmann%2D2006%2Dhaferzuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Herrmann, Matthias.
An dem hier beschriebenen Verbundvorhaben sind folgende Teilprojekte beteiligt: FKZ 03OE647/1 und 03OE647/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1261. Im ökologischen Anbau von Hafer gibt es bisher keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen samenbürtige Krankheitserreger, weshalb die Krankheitsresistenz neue Aktualität und Attraktivität erfährt. Gemäß noch laufender Untersuchungen fehlt in ca. 85 Prozent der neuen und älteren Spelzhafersorten eine ausreichende Resistenz gegenüber dem Haferflugbrand. Für die im Projekt 02OE030 ("Untersuchung europäischer Hafersorten auf Resistenz gegen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Saflor für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Rudolphi, Sabine; Becker, H. C.; von Witzke-Ehbrecht, S..
Safflower (Carthamus tinctorius L.) yields valuable oil for human consumption be-cause of its high amount of linoleic acid. A large demand exists for this oil, but there is no organic production in Germany. The main objective of this research is to compare different methods of selection, to develop a simple non-destructive method for analyz-ing seed constituents such as oil content, and to develop lines with increased oil content and higher disease resistance.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9275/1/9275_Rudolphi_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau Organic Eprints
Ruge-Wehling, Brigitte; Jansen, Gisela.
Ziel des Vorhabens war es, die Anbauwürdigkeit und Ertragssicherheit von Gelben Lupinen (LUG) und Weißen Lupinen (LUW) zu steigern. Die wissenschaftlichen Arbeitsziele waren (A) Identifizierung von genetischen Ressourcen für Anthraknoseresistenz und Frühzeitigkeit und (B) Charakterisierung von LUG- und LUW-Sorten und Zuchtstämmen hinsichtlich Kornertrag, Rohprotein- und Alkaloidgehalt. Im dreijährigen Versuch erwies sich die polnische LUG Sorte 'Taper' als sehr resistent und zugleich frühzeitig. Bei LUW wurde diesbezüglich keine Differenzierung beobachtet. Die Vererbungsanalyse der Resistenz in 'Taper' ergab einen monogen-dominanten Erbgang. Zur Entwicklung von Selektionsmarkern für die Resistenz wurden ca. 80 PCR-Markerassays aus verschiedenen...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28098/13/28098-09OE071-jki-ruge-wehling-2014-zuechtungsmethodische-ansaetze-lupine.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau Organic Eprints
Ziel des Vorhabens ist es, die Anbauwürdigkeit und Ertragssicherheit von Gelben und Weißen Lupinen zu steigern. Neben der Verbesserung der Krankheitsresistenz (Anfälligkeit gegenüber Anthraknose) wird eine Erhöhung der wertgebenden Inhaltsstoffe (z. B. Proteingehalt), und eine Verminderung der werthemmenden Inhaltsstoffe (z. B. Bitterstoffgehalt), angestrebt. Weitere Ziele sind die Selektion auf die Merkmale Frühreife und hoher Ertrag. Es werden Methoden zur Prüfung der Resistenz gegenüber Anthraknose von der Blauen Lupine auf die Gelbe und Weiße Lupine übertragen. Zur Ermittlung der Frühzeitigkeit und Erfassung von Ertragsdaten werden dreijährige Feldversuche auf drei ökologischen Standorten durchgeführt. Für eine beschleunigte Züchtung auf...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Flugbrandkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Im Rahmen eines vom BMVEL geförderten Forschungsprojektes werden von 2002 bis 2004 die Sommergersten der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter künstlichen und natürlichen Infektionsbedingungen einem Befall ausgesetzt. In der Vegetationsperiode 2003 konnte die Anfälligkeit der Muster zum ersten Mal beurteilt werden. Inhalt: - Unterscheidung der verschiedenen Brandarten der Gerste - Symptome und Krankheitsverlauf - Umgebungsbedingungen - Lebensdauer von Flugbrandsporen - Resistenztypen - Das aktuelle Projekt zum Flugbrand der Sommergerste - Weitere Erwartungen an das Projekt Sommergerstenflugbrand - Infektions- und Testmethode (Die künstliche Infektion nach POEHLMAN , Überinfektion , Die natürliche Infektion im Feld) -...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2535/1/2535%2Ddarzau%2D2004%2Dgerstenflugbrand.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Hartbrandkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Forschungsprojektes wurden in den Jahren 2002 und 2003 die Sommergersten der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter künstlicher Infektion angebaut. Im Sommer 2002 wurden alle Sorten mit je 1m² angebaut. Mangels Hartbrandsporen konnten keine größere Saatgutmenge infiziert werden. Nur wenige Sorten zeigten einen deutlichen Befall. Im Sommer 2003 wurden die Muster dann mit drei Wiederholungen auf je 2m² angebaut, um die Anfälligkeit besser beurteilen zu können. Im Rahmen eines vom BMVEL über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojektes (02OE129) wurden im Herbst 2002 die Wintergersten der Beschreibenden...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2534/1/2534%2Ddarzau%2D2004%2Dhartbrand.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Streifenkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Kühl-feuchte Witterungsverhältnisse während der Keimung begünstigen das Auftreten der Streifenkrankheit. Probleme mit der Streifenkrankheit kann es nach Literaturangaben in Europa in Skandinavien, England, Deutschland, Norditalien, Tschechien, Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien geben und auch in einigen Staaten Nordamerikas einschließlich Kanada, sowie in Nordafrika, Russland, Ukraine, Indien, China und Korea. In Sortimenten aus nahezu allen Regionen liessen sich resistente Gersten finden, wobei überproportional viele resistente Muster aus Ostasien stammten und äthiopische Herkünfte besonders anfällig waren. Da äthiopische Gersten als Quelle verschiedenster Resistenzen vielfach in moderne Zuchtsorten Eingang gefunden haben, sollte die Streifenkrankheit in...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2536/1/2536%2Ddarzau%2D2004%2Dgerste%2Dstreifen.mht
Registros recuperados: 320
Primeira ... 8910111213141516 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional